Course Content
Moderne Anlageinstrumente: Crowdlending, Blockchain und Kryptowährungen

Wie macht die Blockchain alles sicher?

Wie Blockchain das Crowdlending verbessert

Crowdlending hat einige wirklich spannende neue Möglichkeiten sowohl für Kreditnehmer als auch für Kreditgeber eröffnet. Es verschafft Menschen direkten Zugang zu Finanzierung oder Investitionen. Aber wie können wir sicherstellen, dass jede Transaktion und jede Vereinbarung zuverlässig, transparent und fair für alle Beteiligten ist?

Hier kommt die Blockchain-Technologie ins Spiel. Sie ist darauf ausgelegt, Vertrauen aufzubauen, für mehr Transparenz zu sorgen und Finanzinteraktionen einfacher und effizienter zu machen.

In dieser Lektion werden wir einen Blick darauf werfen, was Blockchain ist, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie für die Welt des Crowdlendings bringt.

Was ist Blockchain?

Im Kern funktioniert Blockchain wie ein digitales Notizbuch, das jeder in einer Gruppe sehen kann, aber niemand heimlich ändern kann. Es ist wie eine gemeinsame Tabelle, aber sie wird nicht auf einer Plattform wie Google Drive oder der Cloud gespeichert. Stattdessen wird sie kopiert und auf jedem Gerät im Netzwerk gespeichert.

Wenn jemand die Tabelle aktualisiert, sehen alle die Änderung sofort. Und sobald etwas aufgezeichnet ist, kann es nicht mehr geändert werden. Warum? Weil man, um einen Eintrag zu ändern, dieselben Daten auf jedem einzelnen Gerät im Netzwerk gleichzeitig bearbeiten müsste — und das ist nahezu unmöglich.

Dieses dezentrale, transparente und manipulationssichere System ist das, was Blockchain so einzigartig und besonders macht.

Traditionelle Systeme vs. Blockchain-Systeme

Und so funktioniert derselbe Ansatz im Finanzsektor:

Traditionelle Systeme Blockchain-Systeme
Im traditionellen Bankwesen werden alle Transaktionsdaten in einer zentralen Datenbank gespeichert. Wenn Sie Geld überweisen, zeichnet die Bank die Transaktion auf, aktualisiert ihre Datenbank und stellt sicher, dass die Überweisung gültig ist. Dieser zentralisierte Ansatz hat jedoch seine Nachteile. Die Daten sind anfällig für Fehler, Manipulation oder unbefugten Zugriff, da sie nur an einem Ort gespeichert werden. Zusätzlich verlangen Banken Gebühren für ihre Dienstleistungen Blockchain funktioniert ganz anders. Anstatt sich auf eine zentrale Autorität wie eine Bank zu verlassen, nutzt sie ein dezentrales Netzwerk von Teilnehmern, die Knoten genannt werden, um Daten zu speichern und zu validieren. Diese Knoten arbeiten zusammen, um die Genauigkeit jeder Transaktion zu überprüfen. Jeder Knoten behält eine vollständige Kopie der Blockchain, wodurch sichergestellt wird, dass es keinen einzigen Ausfallpunkt gibt. Um Knoten zu motivieren, das System zu pflegen und zu sichern, werden sie mit neu ausgegebener Kryptowährung belohnt. Dieser Prozess wird übrigens Mining genannt

Wie Blockchain funktioniert

Blockchain erhält seinen Namen von seiner Struktur: Es ist eine Kette von Blöcken, die in der Reihenfolge miteinander verbunden sind. Jeder Block hat drei wichtige Teile:

  • Die Daten, die Transaktionsdetails wie Absender, Empfänger und Betrag enthalten.
  • Eine eindeutige Kennung (Hash): Ein spezieller digitaler Code, der wie der Fingerabdruck des Blocks funktioniert und ihn einzigartig macht.
  • Der Hash des vorherigen Blocks: Dieser verbindet den Block mit dem vorherigen und bildet die Kette.

Der Hash ist ein Schlüsselelement der Blockchain-Sicherheit. Er mag zunächst wie eine zufällige Abfolge von Buchstaben und Zahlen erscheinen; schauen Sie sich zum Beispiel den Hash des allerersten Blocks in der Blockchain an:

000000000019d6689c085ae165831e934ff763ae46a2a6c172b3f1b60a8ce26f

Der Hash wird mit komplexen mathematischen Algorithmen basierend auf dem Inhalt des Blocks generiert, und jedes Zeichen im Hash repräsentiert etwas Spezifisches. Dieses Hash-System macht die Blockchain-Technologie so sicher – wenn jemand versucht, die Daten in einem Block zu ändern, ändert sich sein Hash vollständig. Da jeder Block durch diese Hashes mit dem vorherigen verbunden ist, würde das Ändern eines Blocks die Verbindung zu allen anderen unterbrechen. Um Blockchain-Daten erfolgreich zu verändern, müsste ein Angreifer jeden einzelnen Block in der Kette neu schreiben, was praktisch unmöglich ist.

Warum ist das praktisch unmöglich? Zunächst einmal sind Blockchains riesig — es gibt heute über 800 Millionen Blöcke, die in verschiedenen Netzwerken aufgezeichnet sind. Außerdem wird jeder Block von einem dezentralen Netzwerk von Knoten geschützt, die die Daten kontinuierlich validieren und aktualisieren, um sicherzustellen, dass alles sicher und genau bleibt.

Dieses eingebaute Vertrauen ist die wahre Macht der Blockchain. Im Gegensatz zu zentralisierten Systemen, die auf Drittparteien angewiesen sind, bietet Blockchain Sicherheit, Transparenz und Peer-to-Peer-Transaktionen von Grund auf. Deshalb ist sie perfekt für innovative Lösungen wie Crowdlending, wo Vertrauen und Transparenz unerlässlich sind.

Wie wird der Geldfluss kontrolliert?

Das sind selbstausführende Verträge, bei denen die Bedingungen direkt in die Software programmiert sind. Aber wie genau funktionieren sie, und wer kontrolliert den Geldfluss in einem blockchain-basierten System?

Um Smart Contracts besser zu verstehen, denken Sie an einen Verkaufsautomaten. Wenn Sie Geld einwerfen und einen Snack auswählen, gibt Ihnen der Automat automatisch den gewählten Artikel. Es ist kein Kassierer nötig — der Prozess ist vorprogrammiert, um zu funktionieren, solange die Bedingungen erfüllt sind (wie dass Sie den richtigen Betrag bezahlen).

Smart Contracts funktionieren ähnlich. Sie sind auch programmiert, um automatisch bestimmte Aktionen auszuführen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Smart Contracts in Aktion

Lassen Sie uns das an einem realen Beispiel betrachten. Angenommen, zwei Personen, ein Kreditnehmer und ein Kreditgeber, möchten eine Plattform namens 8Lends für ihre Transaktion nutzen:

  1. Der Kreditgeber hinterlegt den Kreditbetrag auf der Plattform.
  2. Ein Smart Contract wird erstellt, der die Kreditbedingungen festlegt — den Rückzahlungsplan, Zinssatz und Bedingungen für die Freigabe der Mittel.
  3. Wenn der Kreditnehmer die vereinbarten Meilensteine erreicht, überweist der Smart Contract automatisch den Rückzahlungsbetrag und die Zinsen an den Kreditgeber zurück.

Genau wie der Verkaufsautomat sicherstellt, dass Sie Ihren Snack erhalten, wenn Sie den richtigen Betrag bezahlen, garantiert der Smart Contract, dass sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber ihre Verpflichtungen erfüllen — ohne dass eine Überwachung durch Dritte nötig ist.

Smart Contracts ersetzen zentrale Kontrolle durch dezentrale Automatisierung und machen den Geldfluss schneller, billiger und sicherer. Das macht wiederum Blockchain-Crowdlending zu einer wirklich großartigen Option sowohl für Kreditnehmer als auch für Kreditgeber. Es ist effizient, transparent und leicht zugänglich. Wie können Sie also anfangen? Der erste Schritt ist die Einrichtung einer Kryptowährungs-Wallet, die das wichtige Werkzeug ist, das Sie benötigen, um am blockchain-basierten Finanzökosystem teilzunehmen. Wir werden erkunden, was diese Wallets sind und wie Sie mit ihnen beginnen können, in der nächsten Lektion.

Aber lassen Sie uns zuerst wiederholen, was wir gelernt haben!