Course Content
Moderne Anlageinstrumente: Crowdlending, Blockchain und Kryptowährungen

Crowdlending vs. Bankeinlagen: Wo arbeitet Ihr Geld härter?

Bienen und Gamer: Unerwarteter Crowdfunding-Erfolg

Es mag wie ein Kalauer klingen, aber es ist kein Scherz. Sowohl Bienen als auch Gamer haben vom Crowdfunding profitiert! Wie, fragen Sie? Nun…

Nehmen Sie das Oculus Rift, zum Beispiel. Dieses Virtual-Reality-Headset sammelte 2012 über 2,4 Millionen Dollar. Diese Kampagne finanzierte nicht nur ein innovatives Gerät — sie revolutionierte das Gaming und führte dazu, dass Facebook Oculus für 2 Milliarden Dollar übernahm, was die Macht des Crowdfundings zeigt, weltverändernde Ideen zu lancieren. Oder der Flow Hive, ein Imkerei-Werkzeug, das die Honigernte transformierte. 2015 sammelte die Kampagne 12,2 Millionen Dollar und machte es zu einem der erfolgreichsten Crowdfunding-Projekte aller Zeiten. Der Flow Hive bewies, wie Crowdfunding nachhaltige Nischen-Ideen in globale Erfolgsgeschichten verwandeln könnte.

Diese Erfolgsgeschichten demonstrieren das unglaubliche Potenzial des Crowdfundings — gewöhnliche Menschen kommen zusammen, um außergewöhnliche Ideen zu finanzieren. Aber wie funktioniert dieser Prozess, und was macht ihn anders als traditionelle Finanzen? Lassen Sie uns eintauchen!

Crowdfunding-Grundlagen

Crowdfunding ist eine Möglichkeit, Mittel für einen bestimmten Zweck oder ein Projekt zu sammeln, indem man eine große Anzahl von Menschen bittet, Geld zu spenden, normalerweise in kleinen Beträgen, über einen relativ kurzen Zeitraum. Crowdfunding ist vielseitig und kann verschiedene Unternehmungen unterstützen, einschließlich:

  • Kreative Projekte wie Filme, Musik oder Geräte.
  • Wohltätige Zwecke, die Gemeinschaftsunterstützung mobilisieren.
  • Geschäfts-Startups, die den Einstieg schaffen wollen.

Fast jeder kann ein Unterstützer werden, zu Projekten beitragen und ihnen zum Erfolg verhelfen. Im Gegenzug können sie Belohnungen erhalten, einen kleinen Eigentumsanteil am Unternehmen (Eigenkapital), oder einfach die Erfüllung, ein würdiges Vorhaben zu unterstützen. Allerdings birgt Crowdfunding Risiken für Unterstützer. Wenn das Projekt sein Finanzierungsziel nicht erreicht, können sie am Ende mit nichts dastehen. Selbst beim Equity-Crowdfunding hängen die Vorteile davon ab, wie gut das Unternehmen später abschneidet — es gibt keine Gewinngarantien.

Von Crowdfunding zu Crowdlending

Während Crowdfunding eine bemerkenswerte Ressource für Kreative ist, gibt es eine noch zuverlässigere und lukrativere Aussicht für Kreditgeber: Crowdlending.

Im Gegensatz zum Crowdfunding, wo Unterstützer häufig nicht-monetäre Vorteile oder Anteile erhalten, ermöglicht Crowdlending Einzelpersonen, Geld direkt an Kreditnehmer zu verleihen — seien es Kleinunternehmer, Startups oder Privatpersonen. Im Gegenzug verdienen Kreditgeber Zinsen auf ihre Investitionen.

Crowdlending, auch bekannt als Peer-to-Peer-Lending, ist im Wesentlichen Crowdfunding mit einer Wendung — es geht um das Verleihen für Profit. Lassen Sie uns diese beiden vergleichen, um es zu verdeutlichen:

Crowdfunding Crowdlending
Unterstützer erhalten Belohnungen, Eigenkapital oder Goodwill. Kreditgeber verdienen Zinsen auf ihre Darlehen.
Erfolg hängt vom Projektergebnis ab. Kreditgeber werden unabhängig vom Projekterfolg zurückgezahlt.
Beliebte Plattformen: Kickstarter, Indiegogo. Beliebte Plattformen: Maclear, 8lends

Traditionelle Bankeinlagen entlarvt

Und hier ist der Clou: Auch wenn Sie gerade erst von Crowdlending erfahren haben, haben Sie wahrscheinlich bereits an einer Form davon teilgenommen, nur nicht so, wie Sie vielleicht denken. Das Einzige, was Sie tun mussten, war eine reguläre Einzahlung bei einer Bank zu machen…

Wenn Sie Geld bei einer Bank einzahlen, lagert die Bank Ihre Mittel nicht einfach nur. Stattdessen verleiht sie Ihr Geld an andere Personen oder Unternehmen zu viel höheren Zinssätzen. Während IHR Geld das Projekt von jemand anderem finanziert, fungiert die Bank als Mittelsmann, behält den größten Teil des Gewinns und gibt Ihnen einen kleinen Teil als Zinsen.

Zum Beispiel, wenn Sie 10.000 € auf einem Sparkonto mit 2% Zinsen einzahlen, würden Sie 200 € über ein Jahr verdienen. Währenddessen verleiht die Bank diese 10.000 € an einen Kreditnehmer mit 10% Zinsen, verdient 1.000 € aus dem Darlehen und steckt 800 € Gewinn ein.

Sie verdienen nicht nur sehr wenig, sondern haben auch kein Mitspracherecht darüber, wie Ihr Geld verwendet wird. Die Bank entscheidet, wer die Kredite bekommt, wie viel sie berechnet werden und was sie mit den Mitteln machen können.

Crowdlending-Mechanik

Crowdlending stellt dieses Modell auf den Kopf, indem es Kreditgeber und Kreditnehmer direkt verbindet. Anstatt Ihr Geld bei einer Bank zu hinterlegen, können Sie es direkt in Projekte oder Menschen investieren, an die Sie glauben.

So funktioniert es:

  • Keine Zwischenhändler: Ihr Geld geht direkt an den Kreditnehmer oder das Projekt und umgeht Banken vollständig.
  • Bessere Renditen für Kreditgeber: Anstatt niedrige 1-2% Zinsen zu verdienen, können Sie potenziell höhere Zinssätze durch direktes Verleihen erzielen.
  • Niedrigere Kosten für Kreditnehmer: Ohne Banken, die hohe Gebühren oder Zinssätze verlangen, können Kreditnehmer günstiger an Finanzierung gelangen.
  • Transparenz und Kontrolle: Als Kreditgeber können Sie wählen, welche Projekte Sie unterstützen, verfolgen, wohin Ihr Geld geht, und sogar Updates über den Fortschritt erhalten.

Stellen Sie sich vor, Sie verleihen 10.000 € direkt an einen Kleinunternehmer mit 7% Zinsen. Über ein Jahr würden Sie 700 € verdienen, was deutlich mehr ist als die 200 €, die Sie bei einem traditionellen Sparkonto machen würden, während der Kreditnehmer von einem niedrigeren Zinssatz profitiert, als eine Bank verlangen könnte.

Vergleichende Analyse

Crowdlending ist nicht nur für Geräte und kreative Projekte; es ist eine wachsende Alternative zu traditionellen Krediten und Investitionen. Für Kreditnehmer ist es eine Möglichkeit, an Mittel zu gelangen, ohne komplizierte Bankanforderungen zu durchlaufen. Für Kreditgeber ist es eine Möglichkeit, höhere Renditen zu erzielen und gleichzeitig bedeutungsvolle Initiativen zu unterstützen.

Crowdlending gibt Ihnen die Macht der finanziellen Entscheidungsfindung zurück. Es geht darum, klügere, wirkungsvollere Entscheidungen mit Ihrem Geld zu treffen — und genau das werden wir als nächstes erkunden, wenn wir in Web3.0-Crowdlending eintauchen.

Zukunftsausblick

Wir werden erkunden, wie es funktioniert, warum es revolutionär ist und wie es die Zukunft der Finanzen gestaltet.

Aber lassen Sie uns zuerst Ihr Wissen in die Praxis umsetzen!